Als Diplom-Sozialpädagogin komplettiert Cora Thomas seit 2012 das Kollegium der Ganztagsrealschule Am Oberen Schloss der Universitätsstadt Siegen / Talentschule des Landes NRW.
Die volle Stelle der Pädagogin bietet einen optimalen Rahmen, um als Ansprechpartnerin der Schülerschaft und ihren Familien zuverlässig mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Der Arbeitsbereich Schulsozialarbeit stellt eine wichtige Säule im pädagogischen Konzept der Schule dar, wovon Schüler, Eltern- und Lehrerschaft profitieren.
![]() |
![]() |
„Sie helfen den Schülern, die Probleme haben“ (Schüler ROS)
Cora Thomas ist Anlaufstelle für alle Themen rund um Schule, Familie und persönliche Probleme und Nöte. Die Pädagogin arbeitet in ihrem breitgefächerten Tätigkeitsfeld sehr eng mit dem Lehrerkollegium und der Schulleitung zusammen, sodass entsprechende Hilfestellungen mit den Schüler*innen und ihren Familien innerhalb des schulischen Kontextes erarbeitet und initiiert werden können.
“…denn ohne Ihre Hilfe würde ich die ganzen Probleme in mich reinfressen und irgendwann mal meine Nerven verlieren.“ (Schülerin ROS)
Einzelfallberatungen / Mediationen stellen einen wichtigen Schwerpunkt dar. Durch das Gesprächsangebot der diplomierten Sozialpädagogin wird bei den Schüler*innen Entlastung in der akuten Krisensituation geschaffen, die weiter zur emotionalen Stabilisierung beiträgt Das Beratungsangebot richtet sich an einzelne Schüler*innen, Schülergruppen und ebenso Eltern. „Hier darf auch mal geschimpft oder geweint werden“, so Cora Thomas. Wichtig ist ihr, den Menschen Wertschätzung und Empathie entgegenzubringen, um so eine Atmosphäre zu schaffen in der Vertrauen und Offenheit entstehen können. Durch die Kooperation mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sowie verschiedensten Beratungsstellen, können die Kontakte für weiterführende Hilfsmaßnahmen für die Schülerschaft und ihre Familien geknüpft und initiiert werden.
Schulsozialarbeit: …“macht Mut weiter zu machen.“ (Schülerin ROS)
Teils finden kontinuierliche Gespräche statt, in denen gemeinsam die Problematik, die oftmals hinter den Symptomen steckt, längerfristig bearbeitet wird.
„Meine Arbeit findet in der Regel nicht auf „großer Bühne“ statt, sondern überwiegend im Hintergrund, unter vier Augen oder in kleinem Kreis. Nichts desto trotz bin ich von der Bedeutung für die einzelnen Rat- und Hilfesuchenden aber auch für die Atmosphäre und Ausrichtung der gesamten Schulgemeinschaft im Miteinander, überzeugt“, so die Pädagogin.
Außerdem ist eines ganz sicher, „langweilig wird es hier nie.“