Informationsabend zur Vorstellung der Neigungsdifferenzierungsfächer  

Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 06,

am Dienstag, 17. Mai 2022 um 18.00 Uhr findet unser Informationsabend zur Neigungsdifferenzierung im Musikraum A108 bzw. digital über Teams statt.

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 06 stehen vor der Entscheidung, ein viertes „Hauptfach“ für die Klassen 07 – 10 wählen zu müssen. Daher hat diese Wahl eine große Bedeutung für die Schullaufbahn.

Die Differenzierung in den Jahrgängen 07 bis 10 ermöglicht den Realschülerinnen und -schülern neben einer umfassenden Grundbildung die Entfaltung verschiedener Begabungen durch ein vielfältiges Lernangebot. Weiterhin soll die Neigungsdifferenzierung

  • die Lernmotivation und damit den Schulerfolg erhöhen,
  • zu Wahlentscheidungen befähigen und damit auch die spätere Berufswahl zumindest unterstützen.

Am Ende der Jahrgangsstufe 06 wählt jede Schülerin und jeder Schüler im Einverständnis mit den Erziehungsberechtigten nach ihren/ seinen Neigungen und Interessen einen Neigungsschwerpunkt.

An der Realschule Am Oberen Schloss werden folgende Neigungsschwerpunkte angeboten:

  • ein fremdsprachlicher Schwerpunkt mit dem Fach Französisch
  • ein naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt mit den Fächern Biologie, Informatik Physik und Technik
  • ein sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt mit dem Fach Sozialwissenschaften
  • und ein sportlicher Schwerpunkt mit dem Fach Sport – Leistung und Gesundheit.

Bitte nehmen Sie und Ihre Kinder die Gelegenheit wahr, sich über die Inhalte der Fächer zu informieren, die Fachkolleginnen und Kollegen kennenzulernen und Nachfragen zu stellen, um im Anschluss eine optimale Entscheidung über das vierte Hauptfach treffen zu können.

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 06 dringend an dieser Veranstaltung teilnehmen sollten, auch wenn Sie als Erziehungsberechtigte dazu keine Zeit finden.

Wir freuen uns über zahlreiches Interesse.

Info_Neigungsdiff_ROS_2223

Mit freundlichen Grüßen

Carina Benz
(Konrektorin)

Kooperationsvertrag zwischen dem Autohaus Walter Schneider in Fludersbach und der ROS

Letzte Woche schlossen das Autohaus Walter Schneider und die ROS einen Kooperationsvertrag im Bereich der Berufsorientierung. Gab es bisher bereits vereinzelt Begegnungen zwischen Lehrern und Schülern der Realschule und dem Autohaus, so soll diese Bindung in Zukunft verstärkt werden. Geplant sind Praktika von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Betriebspraktika, der Berufsfelderkundungstage oder während des Boys- & Girlsday.

In einem äußerst kurzweiligen Gespräch mit Geschäftsstellenleiter Herrn Clemens konnten sich Herr Steinebach, sowie die Berufsorientierungslehrer Herr Heese und Herr Klein einen breiten Einblick in das Unternehmen verschaffen und die Grundlagen der Kooperation festzurren.

Geplant ist, die Kooperation auch auf Bewerbungstrainings und auf eine schulinterne Berufsmesse auszuweiten. Das Autohaus Schneider erhofft sich durch die Kooperation Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung zu gewinnen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit

 

FERIENPROGRAMM in den Sommerferien 2022

Liebe Schülerschaft, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

in den ersten beiden Wochen der Sommerferien 2022 bietet die Realschule Am Oberen Schloss erneut vier Ferienprogramme für unsere Schülerinnen und Schüler an. Unsere Schulsozialpädagogin Frau Thomas sowie unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen Frau Beerens, Frau Hentis, Frau Kuhnert, Frau Schmidt und Frau Springob haben sich ein tolles Programm überlegt und freuen sich über eure Anmeldungen.

Woche 1 Montag, 27.06.2022 – Freitag, 01.07.2022
Mo – Fr

9 – 15 Uhr

An die Töpfe, fertig los

Eine Woche lang toben wir uns in unserer Schulküche aus und kochen, backen, braten und schlemmen nach Herzenslust und mit ganz viel Spaß. Wir besuchen gemeinsam den Birkenhof und erfahren auf dem Bauernhof ganz hautnah, wo unsere Lebensmittel herkommen und entstehen. Im Hofladen decken wir uns mit Zutaten ein, aus denen wir dann selber leckere Gerichte kochen und gemeinsam essen werden. Auf dem Siegener Wochenmarkt schauen wir uns um und interviewen Besucher und Marktstandbetreiber, lassen uns von den leckeren Lebensmitteln inspirieren und kaufen für unser Mittagessen ein. Wir unternehmen einen Besuch zum Hof, unseres Hausmeisters Herrn Daub und lernen sein mobiles Hühnerhotel und den Kartoffelacker kennen. Für den Ausflug bereiten wir uns leckere Snacks vor und verspreisen sie beim gemeinsamen Picknick vor Ort. Im alten Schlachthof von Siegen, decken wir uns mit Würstchen ein und erfahren Neues über diesen geschichtsträchtigen Ort. Das gemeinsame Grillfest am letzten Projekttag wird das Finale einer tollen und leckeren Projektwoche sein. In unserem Projektheft findet ihr interessante Informationen und Rätsel zu den Orten, die wir besuchen und Lebensmitteln, die wir verarbeiten und Rezepte, die wir kochen. Eure eigenen Rezepte und Kreationen können dort auch notiert werden.

Sei dabei, wir freuen uns auf dich!

Anmeldung auf die Töpfe fertig los 1. Woche

 

 

Woche 1 Montag, 27.06.2022 – Freitag, 01.07.2022
Mo – Fr

9 – 15 Uhr

Abenteuerwoche

Wenn du gerne Abenteuer erlebst, Lust auf Ausflüge hast und dir das Rätseln Spaß macht, dann bist du bei uns genau richtig. Mach mit bei unserer Abenteuerwoche voller Action:

Klettern im Erlebniswald, Wildtierpark-Ralley und vieles mehr erwarten dich. Und natürlich kommt auch das Kochen und Schlemmen nicht zu kurz.

Anmeldung Abenteuerwoche 1 Woche 

Woche 2 Montag, 04.07.2022 – Freitag, 08.07.2022
Mo – Fr

9 – 15 Uhr

UPCYCLING – „aus alt mach neu“

Beim UPCYCLING (englisch „up“ = „nach oben“ und „recycling“ = „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Wir werden erfahren, welche schönen und nützlichen Dinge, z.B. Blumentöpfe, Pinnwände, Windlichter, Dekoartikel, Freundschaftsbänder… durch die Wiederverwertung und Neugestaltung bereits vorhandener Materialien erschaffen werden können. Durch eine Einführung ins „Handlettering – die Kunst der schönen Buchstaben“, lernen wir ein kreatives Mittel kennen, welches Spaß macht und beim Upcycling zum Einsatz kommen kann.

Anmeldung Upcycling 2. Woche

Mo – Fr

9 – 15 Uhr

Aktivwoche

Du hast Lust in deinen Ferien mit Hilfe des Internets einen Schatz zu finden? Oder in der Trampolinarena beim ,Slam Dunk‘ Basketball deine Lehrerinnen abzuzocken? Dir machen Ausflüge Spaß und du lernst gerne neue Dinge kennen? Dann verbringe doch gerne deine zweite Woche der Ferien mit uns. Auf dich warten 5 Tage voller Aktivitäten und neuen Dingen, die es gilt, kennen zu lernen, zu verstehen und zu testen.

Das Angebot ist kostenfrei und findet in der jeweiligen Ferienwoche täglich von 09.00 – 15.00 Uhr in der Schule statt.

Anmeldung Aktivwoche 2 Woche

In der 1-stündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit mitgebrachte Speisen einzunehmen oder gemeinsam einen Imbiss zu kaufen.

Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 25. Mai 2022 bei den Klassenleitungen oder über konrektor2@ros-siegen.com abzugeben.

WICHTIG: Ein Zurücktreten von einer Anmeldung nach dem 25. Mai 2022 ist aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.

 

Das AUS für die Realschule Am Oberen Schloss

Vierte Gesamtschule auf den Weg gebracht

js Siegen. Siege soll eine vierte Gesamtschule bekommen. Schon im kommenden Jahr soll sie ihren Betrieb aufnehmen, mit Hauptstandort am Rosterberg und Dependance in Achenbach. Die beiden verbliebenen Realschulen und die letzte Hauptschule der Krönchenstadt sollen in diesem Zug auslaufen und ab dem Schuljahr 2022/23 kein weiteres Anmeldeverfahren für Fünftklässler durchführen. Dafür sprach sich am Donnerstagabend eine Mehrheit des Schulausschusses aus. Noch vor der Sommerpause möchte sie Verwaltung den notwendigen Ratsbeschluss für den massiven Eingriff in die Schullandschaft herbeiführen. Siegen wird damit in wenigen Jahren nur noch Gesamtschulen und Gymnasien als weiterführende Schulen im Programm haben.
Der Weichenstellung des Ausschusses war lange, kontroverse Diskussionen vorangegangen. SPD, CDU, Grüne und Volt hatten die nun eingeschlagene Richtung beantragt. FDP, UWG und GfS sprachen sich indes vehement gegen die Abschaffung des gegliederten Schulsystems aus. Gemeinsam schlugen sie eine Alternative vor. Sie beiden Realschulen sollten besser am Rosterberg zu einer zusammengelegt und bestehende Gesamtschulen nach Möglichkeiten erweitert werden. Zur Abstimmung kam ihr Antrag allerdings nicht.

Quelle: Siegener Zeitung vom 06.05.2022