Wir heben ab!

Im Rahmen der Fördersäule MINT unterrichten wir als Talentschule das Fach Robotik. Wir lernen Roboter kennen, starten erste Programmierversuche und werden selbst Roboter programmieren und steuern.

Auf dem Weg dahin haben wir ein kleines Zwischenprojekt eingelegt. Die Gruppen Robotik und Informatik bastelten eine Weltraumcrew mit Roboter und sendeten sie in ferne Galaxien. Leider nicht in Wirklichkeit, aber wir haben ja Fantasie. Eine gelungene Verbindung von Fachunterricht und Kunst!

 

Oster-Ferienprogramm-Impressionen

In den beiden Osterferienwochen fanden wieder einmal fünf super tolle Ferienprogramme statt.

Durchgeführt wurden

  • das Upcycling-Projekt von Milena Beerens und Cora Thomas,
  • das Graffiti-Projekt von Thilo Gerlach und Timo Hermann,
  • die Abenteuer-Woche von Leonie Hentis und Beatrix Springob,
  • sowie in beiden Wochen das Projekt Spiel & Spaß im Wasser & an Land von Jasmin Bohne und Simon Müller.

Den Schülerinnen und Schülern, aber auch unseren pädagogischen Lehrkräften hat es riesig Spaß gemacht.

Es herrschte viel Tatendrang, Einsatzbereitschaft, Kreativität und auch der Zusammenhalt wurde wirklich großgeschrieben.

Labortage an der Universität Siegen

Die spannende Welt der Biologie – diese durften die Schülerinnen und Schüler diese Woche im Fachbereich der Biologie Didaktik der Universität Siegen erleben. Gemeinsam mit Studierenden wurden verschiedene Versuche durchgeführt. Hierbei wurden unsere äußerst motivierten 8er Schülerinnen und Schüler professionell und sehr routiniert im Labor angeleitet und begleitet. Ausgestattet mit Kittel und Schutzbrille durften sie in die Rolle einer Wissenschaftlerin/ eines Wissenschaftlers schlüpfen und die Versuche selbstständig durchführen. Ermöglicht wurden diese sehr gut vorbereiteten Labortage von Herrn Dr. Björn Hendel. Ihm gilt daher ein besonderer Dank.

Die RoS setzt ein Zeichen für den Frieden

So viele Schüler, so viele Nationen, doch kein Streit der so eskaliert! Wir sprechen viele verschiedene Sprachen, doch finden immer die richtigen Worte, um uns zu verständigen und wieder zu versöhnen.
Unsere Lehramtsanwärter*innen Frau Aissati, Frau Birinci, Frau Orfanidou und Herr Eilders hatten so die Idee, auch unsere Schule könne ein Zeichen für den baldigen Frieden in Osteuropa setzen.
Am heutigen Vormittag stand die Umsetzung an. Leichter gesagt, als getan. Es brauchte viele Worte, um ein aussagekräftiges Gesamtbild zu erstellen. Nur mit so vielen Einzelnen konnte ein gemeinsames Ganzes geschaffen werden. Herzlichen Dank an unsere engagierten Lehramtsanwärter*innen für dieses Zeichen der Völkerverständigung und des Friedens.